
Trauerbegleitung in Hamburg – Unterstützung in schweren Zeiten
Einfühlsame Begleitung für Ihren individuellen Trauerweg.
Der Verlust eines geliebten Menschen verändert das Leben grundlegend. Die Trauer bringt oft heftige Gefühle wie Schmerz, Einsamkeit und Verzweiflung mit sich. Oft spüren Trauernde auch eine tiefe innere Leere und fühlen sich orientierungslos. Ich begleite Sie einfühlsam und zugewandt auf Ihrem individuellen Weg.
Jeder Mensch trauert auf seine eigene Weise. Es gibt keinen festen Zeitrahmen und keinen „richtigen“ oder „falschen“ Weg. Ich unterstütze Sie individuell, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre persönliche Situation. Meine Trauerbegleitung orientiert sich an bewährten Konzepten von J. William Worden und Roland Kachler.
Den Verlust eines Menschen als Realität akzeptieren.
Der Tod eines geliebten Menschen trifft uns oft unvorbereitet – selbst wenn er nach langer Krankheit oder im hohen Alter eintritt. Die Verneinung des Verlusts („Das kann nicht sein“, „Das ist nur ein schlechter Traum“) ist ein natürlicher Teil der Trauer.
Doch um heilsam zu trauern, ist es wichtig, die Realität schrittweise anzunehmen. Wie dies erfolgen kann, ist sehr individuell geprägt. In unseren ersten Gesprächen der Trauerarbeit wird es deshalb darum gehen herauszufinden, was Sie dafür brauchen und wie dieser Weg gestaltet werden sollte.
Besonders das erste Trauerjahr mit Geburtstagen, Feiertagen oder Jahrestagen ohne die verstorbene Person kann schmerzhaft sein. Ich begleite Sie dabei, diese Momente bewusst zu gestalten und in Ihren Trauerprozess zu integrieren.
Auszug meine Literaturliste für Trauerbegleitung:
-
Meine Trauer wird dich finden, Roland Kachler, Verlag Herder, 1. Auflage 2017, ISBN: 978-3-451-60045-6n text goes here
-
Märchen für Trauer und Trost: Zum Erzählen und Vorlesen; Michaela Brinkmeier, 01.10.2020, Königsfurt-Urania Verlag, ISBN- 9783868260922
-
Beratung und Therapie in Trauerfällen: Ein Handbuch, J. William Worden, 6. Auflage, 2025, Hogrefe, ISBN: 978-3-456-86338-2
-
Worum trauerst Du? Eleanor und Lisa Williams, Goldmann Verlag, 20.09.2023, ISBN: 978-3-442-17976-3
Den Schmerz verarbeiten.
Wichtig ist: Jeder Schmerz will gefühlt und durchlebt werden. Trauer will gefühlt werden, damit sie abfließen kann. Wichtig ist dabei, dass man sich auch Zeiträume gönnen darf, um sich auch ablenken und schöne Momente zu erleben zulassen – ohne schlechtes Gewissen.
In der Trauerbegleitung in Hamburg finden Sie Raum, um über Ihre Gefühle zu sprechen, Erinnerungen zu teilen und Wege zu entdecken, die Ihnen Erleichterung bringen.
Trauer ist mehr als nur Traurigkeit – es können sich eine Vielzahl von Emotionen zeigen.
Oft stehen mächtige Gefühle wie Wut, Angst, Schuldgefühle, Sehnsucht oder Leere nebeneinander.
In vielen Situationen zeigen sich auch körperliche Symptome wie Schlafstörungen, Druck im Brustkorb, Herzklopfen oder Appetitlosigkeit.
Sich an eine Welt ohne den verstorbenen Menschen anpassen
Mit dem Verlust eines geliebten Menschen verändert sich oft der gesamte Alltag. Viele Aufgaben, die vorher der verstorbene Mensch übernommen hat, müssen nun selbst bewältigt werden – sei es Haushaltsführung, Finanzangelegenheiten oder Entscheidungen, die man zuvor gemeinsam getroffen hat. Auch die bisher gemeinsam erlebten Freizeitaktivitäten stehen zur Disposition.
Diese Zeit ist herausfordernd, aber sie bietet auch die Möglichkeit, sich der eigenen Ressourcen bewusst zu werden, die Sie durch diese Zeit tragen. In diesem Aufgabenfeld der Trauerbegleitung geht es darum, neue Stärken oder Stärken neu zu entdecken und ein eigenständiges Leben zu gestalten. Gemeinsam überlegen wir, wie diese Ressourcen aktiviert, neue Routinen etabliert und neue Lebensperspektiven gewonnen werden können.
Eine innere Verbindung zum Verstorbenen finden.
Ziel des Trauerprozesses bedeutet nicht, loszulassen und zu vergessen – sondern eine neue Art der Beziehung zum Verstorbenen/ zur Verstorbenen zu entwickeln.
Erinnerungen, gemeinsame Erlebnisse und Rituale helfen dabei, die verstorbene Person in Ihnen lebendig zu halten. Sie bleibt dann in Ihrem Leben integriert. Das kann z.B. durch das Gestalten eines Erinnerungsalbums oder das Durchführen von Gedenkritualen oder das Aufsuchen eines Lieblingsplatzes, der für den verstorbenen Menschen sehr wichtig war, sein.
In meiner Trauerbegleitung unterstütze ich Sie dabei, diese Verbindung auf Ihre Weise zu gestalten.
Mein Angebot für Trauerbegleitung in Hamburg.
Einzelgespräche – Raum für Ihre persönliche Trauer
Begleitung für Familien und Paare – Trauer gemeinsam bewältigen
Gespräche in akuten Trauersituationen – Unterstützung bei plötzlichen Verlusten
In meiner Praxis in Hamburg-Eppendorf biete ich individuelle Trauerbegleitung an. Dabei stehen verschiedene Formate zur Verfügung.
Jede Begleitung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Ihr Weg zu mir
Meine Räume für Trauerbegleitung liegen zentral in Hamburg-Eppendorf und sind gut erreichbar:
Bushaltestelle “Tarpenbekstraße” (Buslinie 22) in unmittelbarer Nähe
Fahrradstellplätze und Parkplätze vorhanden
Anfragen per E-Mail oder Telefon – ich melde mich innerhalb von 24 Stunden zurück.
Trauer ist ein langer Weg, den niemand alleine gehen muss. Ich begleite Sie mit Empathie, Respekt und professioneller Unterstützung. Kontaktieren Sie mich unverbindlich – ich bin für Sie da.