Psychotherapie Hamburg Eppendorf – Unterstützung durch Schematherapie und emotionsfokussierte Arbeit
Jeder Mensch trägt Erfahrungen und Prägungen in sich, die sein Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Manche dieser Muster sind hilfreich, andere können zu inneren Konflikten, Blockaden, Ängsten oder depressiven Verstimmungen führen. In meiner Praxis für Psychotherapie Hamburg Eppendorf unterstütze ich Sie dabei, solche Muster zu erkennen und zu verändern.
Wann kann eine Psychotherapie helfen?
Psychotherapie ist sinnvoll, wenn seelische Belastungen das tägliche Leben beeinträchtigen. In meiner Praxis für Psychotherapie Hamburg Eppendorf begleite ich Menschen bei folgenden Beeinträchtigungen:
Anpassungsstörungen – Schwierigkeiten bei Veränderungen oder Lebensumbrüchen
Burnout – Erschöpfung durch hohe Anforderungen im Berufs- oder Privatleben
Beziehungsprobleme – Konflikte mit Partnern/Partnerinnen, Familie oder Kollegen
Mobbingerfahrungen – soziale Ausgrenzung und Isolation
Angststörungen – übersteigerte Angst in objektiv nicht bedrohlichen Situationen
Depressionen – anhaltende Niedergeschlagenheit, Interessenverlust und Antriebslosigkeit
Trauerbewältigung – Verarbeiten von Verlusten oder Trennungen
Schlafstörungen – Ein- oder Durchschlafprobleme aufgrund von innerer Unruhe
Schematherapie und emotionsfokussierte Arbeit – tiefgehende Ansätze für nachhaltige Veränderung
Die Schematherapie ist eine moderne Form der Psychotherapie, die tief verwurzelte Denkmuster („Schemata“) aufdeckt, die unser emotionales Erleben und Verhalten unbewusst steuern. Oft entstehen diese Schemata in der Kindheit und beeinflussen uns bis ins Erwachsenenalter. Manche dieser Muster sind hilfreich, andere führen zu belastenden Gefühlen oder wiederkehrenden Problemen in Beziehungen und in der Arbeitswelt.
Beispiele für hinderliche Schemata:
„Ich genüge nicht“ – ständiger Perfektionismus oder Selbstzweifel
„Ich darf keine Schwäche zeigen“ – emotionale Distanz oder Schwierigkeiten, Hilfe anzunehmen
„Andere werden mich verlassen“ – Angst vor Nähe oder ständige Unsicherheit in Beziehungen
„Ich muss es allen recht machen“ – Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse zu äußern
Meine Psychotherapie in Hamburg Eppendorf hilft dabei, diese Muster zu erkennen und neue, gesündere Strategien zu entwickeln.
Während die Schematherapie hilft, tief verwurzelte Muster zu erkennen, setzt die emotionsfokussierte Arbeit direkt an der Verarbeitung von Gefühlen an. Viele Menschen haben gelernt, Emotionen zu unterdrücken – oft aus Angst, verletzlich zu wirken. Doch Gefühle haben eine wichtige Funktion. Sie zeigen, ob unsere grundlegenden Bedürfnisse erfüllt sind. Dazu gehören Bindung, Wertschätzung und Selbstwirksamkeit.
In der Psychotherapie Hamburg Eppendorf unterstütze ich Sie dabei, Emotionen bewusst wahrzunehmen, anzunehmen und konstruktiv zu nutzen. Dieser Prozess stärkt den Blick auf die eigenen Bedürfnisse und trägt zu mehr innerer Klarheit sowie Lebenszufriedenheit bei.
Therapeutische Methoden in meiner Praxis für Psychotherapie Hamburg Eppendorf
1. Imaginationsübungen
Diese Technik hilft, belastende Erlebnisse aus der Vergangenheit neu zu verarbeiten. Durch geführte Imaginationen können verletzende Erfahrungen symbolisch „umgeschrieben“ werden. So können emotionale Verletzungen heilen und positive innere Bilder entstehen.
2. Stuhldialoge
Bei dieser Methode repräsentieren verschiedene Stühle die innere Anteile – zum Beispiel das innere Kind, der innere fordernde oder strafende Kritiker. Durch Rollenspiel und den Dialog zwischen diesen Anteilen entsteht ein neues Bewusstsein für Ambivalenzen, die wir manchmal in uns spüren.
3. Modus-Arbeit
In der Schematherapie betrachten wir verschiedene „Modi“, in denen wir uns je nach Situation befinden. Ein Modus ist ein emotionaler Erlebniszustand. Ein Beispiel ist der inneres Kindmodus, mit einem Erlebniszustand der Verlassenheit oder der Angst. Ein anderer ist der Bewältigungsmodus, der Probleme durch vermeidenden Rückzug oder Perfektionismus kurzfristig und suboptimal zu lösen versucht. Ziel der Therapie ist es, den gesunden Erwachsenenmodus zu stärken. Das ist der innere Anteil, der sich selbst wertschätzend, liebevoll und selbstbewusst begegnet.
4. Arbeit mit Glaubenssätzen
Viele unserer hinderlichen Muster basieren auf tief verankerten Überzeugungen wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich darf keine Fehler machen“. In der Therapie werden diese Glaubenssätze hinterfragt und durch hilfreiche, realistischere Überzeugungen ersetzt.
5. Emotionale Aktivierung und Neubewertung
Menschen mit belastenden Schemata haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen bewusst zu erleben oder auszudrücken. In der emotionsfokussierten Arbeit lernen sie, alte emotionale Reaktionsmuster zu erkennen, unangenehme Gefühle zu regulieren und neue Perspektiven auf sich selbst zu entwickeln.
In meiner Arbeit nutze ich speziell auf die Schematherapie und emotionsfokussierte Arbeit abgestimmte Methoden:
Psychotherapie Hamburg Eppendorf – Ihr Weg zu mehr innerer Freiheit
Schematherapie und die emotionsfokussierte Arbeit sind besonders hilfreich für Menschen, die sich immer wieder in ähnlichen belastenden Situationen wiederfinden und tiefgehende, nachhaltige Veränderungen anstreben. Im Einzelfall kann es dabei umfolgende Therapieziele gehen:
Selbstzweifel und innere Kritik abbauen.
Ängste und Unsicherheiten besser verstehen und regulieren.
Emotionale Verletzungen verarbeiten und loslassen.
Authentischer werden und die eigenen Bedürfnisse klar kommunizieren
Ein neuer Blick auf sich selbst
In meiner Praxis für Psychotherapie Hamburg Eppendorf unterstütze ich Sie dabei, tief verwurzelte Muster zu erkennen, emotionale Blockaden zu lösen und eine neue innere Haltung zu entwickeln. Psychotherapie kann ein wertvoller Schritt sein, um sich selbst besser zu verstehen und das eigene Leben bewusster zu gestalten.
Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu machen – ich begleite Sie auf Ihrem Weg.
Meine Praxis für Psychotherapie Hamburg Eppendorf liegt zentral in Hamburg-Eppendorf und ist gut erreichbar:
Bushaltestelle “Tarpenbekstraße “ (Buslinie 22) unmittelbar vor der Tür
Fahrradstellplätze und Parkplätze vorhanden
Terminanfragen sind per E-Mail oder Telefon möglich. Ich melde mich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es aktuell Wartezeiten bis zum Start der Therapie, doch bei akuten Krisensituationen halte ich pro Woche zwei Slots für Notfälle frei.